1. Reihe von links

StR. Mathias BRATENGEYER (ÖVP), StR. Peter Rudolf VLASAK (FPÖ), StR. Bettina PIELER (ÖVP), VBgm. und StR. Wolfgang HALWACHS (ÖVP), Bgm. LAbg. René LOBNER (ÖVP), StR. Claudia PAWLIK, M.Ed. (ÖVP), StR. Wolfgang LEHNER (SPÖ), StR. Ulrike CAP (SPÖ)

2. Reihe von links

GR. Alexander PROSSLINER (FPÖ), GR. Gottfried JAROLIN (FPÖ), GR. Murat ASLAN (SPÖ), GR. Christine LÖWENPAPST (SPÖ), GR. Jasmin HAGER (SPÖ), GR. Kerstin CAP (SPÖ), GR. Edith VOGL (ÖVP), GR. Melanie BINDER (ÖVP), GR. Mag. Claudia KALENSKY (ÖVP), GR. Mag. Marion SCHIRATO (ÖVP), GR. Robert BERL (ÖVP), GR. Rudolf PLESSL (SPÖ), GR. Vanessa BEIER (SPÖ), GR. Maria POKORNY (ÖVP)

3. Reihe von links

GR. Thomas STILLER (SPÖ), GR. Peter HABERLER (FPÖ), GR. Thomas NADJ (Grüne), GR. Franz IRLVEK (SPÖ), GR. Florian NOVOTNY (FPÖ), GR. Stephan SADIL (ÖVP), GR. Rene LORENZ (FPÖ), GR. Susanne SEIDE (Grüne), GR. Lukas TURETSCHEK (NEOS), GR. Renate STIGLITZ (ÖVP), GR. Christian SIEGHART (ÖVP), GR. Gregor SCHARMITZER (ÖVP), GR. Felix MÜLLER (ÖVP), GR. Philipp TOTH (ÖVP)

Aufteilung der Ausschüsse

Ausschuss Vorstand Stellvertreter
Prüfungsausschuss
Bildung & Soziales
Straßenverkehr & Öffentlicher Nahverkehr
Gesundheit, Generationen & Arbeitsmarkt
Sicherheit & Katastrophenschutz
Umwelt
Sport & Wirtschaft
Öffentliche Gebäude & Finanzen
Kultur & Öffentlichkeitsarbeit
ÖVP Stefan SADIL
ÖVP Renate STIGLITZ
ÖVP Robert Berl
ÖVP Maria POKORNY
ÖVP (abgetreten) NEOS Lukas TURETSCHEK
SPÖ Rudolf PLESSL
SPÖ Murat ASLAN
SPÖ Franz IRLVEK
FPÖ Alexander PROSSLINER
SPÖ Ulrike CAP
ÖVP Claudia KALENSKY
ÖVP Marion SCHIRATO
ÖVP Maria POKORNY
ÖVP Edith VOGL
SPÖ Kerstin CAP
Grüne Thomas NADJ
FPÖ Alexander PROSSLINER
SPÖ Wolfgang LEHNER
ÖVP Felix MÜLLER
ÖVP Claudia KALENSKY
ÖVP Christian SIEGHART
ÖVP Gregor SCHARMITZER
SPÖ Thomas STILLER
FPÖ Peter Rudolf VLASAK
NEOS Lukas TURETSCHEK
ÖVP Bettina PIELER
ÖVP Renate STIGLITZ
ÖVP Melanie BINDER
ÖVP Maria POKORNY
SPÖ Christine LÖWENPAPST
SPÖ Kerstin CAP
FPÖ Gottfried JAROLIN
NEOS Lukas TURETSCHEK
FPÖ Peter Rudolf VLASAK
ÖVP Renate STIGLITZ
ÖVP Stephan SADIL
ÖVP Christian SIEGHART
ÖVP Robert BERL
SPÖ Rudolf PLESSL
SPÖ Thomas STILLER
Grüne Thomas NADJ
ÖVP Mathias BRATENGEYER
ÖVP Stephan SADIL
ÖVP Marion SCHIRATO
ÖVP Gregor SCHARMITZER
SPÖ Murat ASLAN
SPÖ Jasmin HAGER
FPÖ Gottfried JAROLIN
NEOS Lukas TURETSCHEK
ÖVP Maximilian BECK
ÖVP Melanie BINDER
ÖVP Felix MÜLLER
ÖVP Philipp TOTH
SPÖ Franz IRLVEK
SPÖ Kerstin CAP
FPÖ Florian NOVOTNY
NEOS Lukas TURETSCHEK
ÖVP Wolfgang HALWACHS
ÖVP Stephan SADIL
ÖVP Philipp TOTH
ÖVP Robert BERL
SPÖ Rudolf PLESSL
SPÖ Murat ASLAN
Grüne Susanne SEIDE
FPÖ Peter HABERLER
ÖVP Claudia PAWLIK
ÖVP Marion SCHIRATO
ÖVP Christian SIEGHART
ÖVP Edith VOGL
SPÖ Christine LÖWENPAPST
SPÖ Jasmin HAGER
Grüne Susanne SEIDE
FPÖ Rene LORENZ

Aufgaben und Zuständigkeiten des Gemeinderates

§ 35  NÖ Gemeindeordnung:

Die Beschlussfassung über alle zum eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde gehörigen Angelegenheiten, soweit diese nicht gesetzlich ausdrücklich anderen Organen der Gemeinde vorbehalten sind. Der Gemeinderat kann, sofern dies im Interesse der Zweckmäßigkeit, Raschheit, Einfachheit und Kostenersparnis gelegen ist, das ihm zustehende Beschlussrecht in nachstehenden Angelegenheiten durch Verordnung dem Gemeindevorstand (Stadtrat) übertragen:

a) der Erwerb und die Veräußerung von beweglichen Sachen im Rahmen des Voranschlages bis zu einem Betrag von drei Prozent der Gesamteinnahmen des ordentlichen Gemeindevoranschlages des laufenden Haushaltsjahres

b) die Vergabe von Bau , Liefer und Dienstleistungsaufträgen im Rahmen des Voranschlages, wenn die Kosten (bei regelmäßig wiederkehrenden Vergaben die jährlichen Kosten) drei Prozent der Gesamteinnahmen des ordentlichen
Gemeindevoranschlages des laufenden Haushaltsjahres nicht übersteigen

c) die Gewährung von Subventionen im Rahmen des Voranschlages im Einzelfall bis zu einem Betrag von 0,2 Prozent der Gesamteinnahmen des ordentlichen Gemeindevoranschlages des laufenden Haushaltsjahres, höchstens jedoch € 10.000,-

d) das Einschreiten bei Gerichten und Verwaltungsbehörden, sofern dies nicht zur laufenden Verwaltung gehört, die
Bestellung von Rechtsvertretern sowie Stellungnahmen im Anhörungsverfahren in bestimmten Angelegenheiten

e) der Abschluss und die Auflösung von Miet- und Pachtverträgen

f) die Gewährung von Gehaltsvorschüssen bis zu drei Monatsbezügen

Der Gemeinderat kann in seine Zuständigkeit fallende Angelegenheiten der örtlichen Straßenpolizei durch Verordnung dem Bürgermeister übertragen, wenn dies im Interesse der Zweckmäßigkeit, Raschheit und Einfachheit notwendig erscheint.